Das Fernweh Top von Sandra Gutiérrez ist das perfekte Projekt, um die sonnigen Tage zu begrüssen – ein leichtes, luftiges Top mit der wunderschönen Standard-Mosaiktechnik. Flach gehäkelt und zusammengenäht, verbindet es zeitloses Design mit moderner Struktur.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie beeindruckend dieses Top aussieht, wenn es mit Scheepjes Catona gehäkelt wird – einem glatten, mercerisierten Baumwollgarn, das jede Masche und jeden Farbkontrast wunderschön zur Geltung bringt.
Das Design
Für dieses Projekt verwende ich das Fernweh-Muster aus dem Buch Farbenfrohe Häkelmaschen von Sandra Gutiérrez (erhältlich auf Englisch und Deutsch).
Dieses anfängerfreundliche Muster ist eine hervorragende Wahl, um die Standard-Mosaiktechnik zum ersten Mal auszuprobieren. Das Maschenmuster ist klar und leicht nachzuarbeiten und bietet viele Möglichkeiten für unterschiedliche Farbkombinationen. Beim Häkeln entsteht ein auffälliges, visuell beeindruckendes Ergebnis.
Das Top wird flach in zwei Teilen von unten nach oben gearbeitet. Diese Konstruktionsweise ermöglicht es, die Arbeit aufzuteilen und bei Bedarf Anpassungen an der Grösse vorzunehmen. Vorder- und Rückenteil sind identisch.
Die Anleitung ist sowohl in abgekürzter schriftlicher Form als auch mit Häkelschriften versehen. Das Buch enthält zudem Fototutorials, die bestimmte Maschen und alle notwendigen Techniken zur Umsetzung der Projekte erklären.
Das Projekt
Für dieses Top habe ich Scheepjes Catona in 50 g- und 25 g-Knäueln verwendet.
Dieses Garn ist perfekt für das Projekt geeignet, da die grosse Farbauswahl viele schöne Kombinationen ermöglicht. Ich hatte grossen Spass beim Anfertigen von Probestücken, um herauszufinden, welche Farben ich für mein Top verwenden wollte. Ich habe mich für eine kontrastreiche Kombination entschieden: 244 Spruce als dunkles Grün, 414 Vintage Peach als Pfirsichton und 388 Rust als Kontrastfarbe für die Kanten.
Die Anleitung zu befolgen war ziemlich einfach. Ich habe ein paar kleine Fehler gemacht (einige Maschen übersprungen), aber die liessen sich leicht beheben.
Es war etwas schwierig, genau die Maschenprobe des Musters zu treffen, also habe ich eine Spannung gewählt, die mir mit diesem Garn gefiel: nicht zu fest und nicht zu locker. Nachdem ich Vorder- und Rückenteil fertiggestellt hatte, stellte ich fest, dass das Top dadurch etwas zu klein geworden war.
Aber keine Sorge – es gab eine ganz einfache Lösung: Ich habe an beiden Seiten unter den Armen eine feste Maschenpartie hinzugefügt und das Top so weit verbreitert, dass es bequem zu tragen war. Du kannst diese Anpassung auf den Bildern oben sehen.
Diese schnelle Lösung ist ein gutes Beispiel für die Vorteile des Arbeitens in flachen Teilen. So hast du die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, ohne das gesamte Stück neu zu häkeln (natürlich hängt der mögliche Anpassungsumfang vom jeweiligen Projekt und der gewünschten Änderung ab).
Dies war mein allererstes Projekt mit der Standard-Mosaiktechnik – und ich bin total begeistert! Es ist eine einfache Technik, leicht zu häkeln, mit einem beeindruckenden Farbergebnis. Das entstehende Gewebe ist zudem interessant – weder durchsichtig noch dick. Ich kann dieses Top ohne BH tragen, und man sieht es nicht. So bequem!
Um dir die Farbauswahl zu erleichtern, ist das Fernweh Top als Garnset erhältlich – mit 7 wunderschön zusammengestellten Farbkombinationen.
Jedes Set enthält genau die Garnmenge, die du für deine gewählte Grösse benötigst, damit du sofort mit dem Häkeln beginnen kannst, ohne dir Gedanken über Berechnungen oder Farbabstimmungen zu machen. Perfekt für alle, die aufeinander abgestimmte Farbtöne lieben!
Verwendet in diesem Projekt
- das Fernweh-Muster aus dem Buch Farbenfrohe Häkelmaschen von Sandra Gutiérrez (erhältlich auf Englisch und Deutsch)
- 6 Knäuel Catona à 50 g (3 von jeder Farbe für Grösse 3)
- 1 Knäuel Catona à 25 g (Kontrastfarbe für Grösse 3)
- eine Häkelnadel 3.50 mm
- ein paar Maschenmarkierer, um Musterwiederholungen zu kennzeichnen
- eine Garnnadel zum Vernähen der Fadenenden
- Minischere